Pfingstfest 2025 – Gemeinschaft und Zusammenhalt ermöglichten ein gelungenes Fest
Am Pfingstsonntag, dem 8. Juni 2025, ging unser bereits traditionelles Pfingstfest über die Bühne. Bereits ab dem Montag davor liefen die Aufbauarbeiten. Als sich die Wetterlage jedoch nicht wie erhofft besserte, wurde am Freitagnachmittag Plan B geschmiedet – eine Absage kam nicht infrage.
Mit vereinten Kräften, viel Kreativität und Spontanität entstand ein überarbeitetes Festkonzept mit Boniersystem, serviertem Essen und weiteren praktischen Anpassungen. Das Ergebnis: ein gelungenes Fest, das trotz Wetterumschwung die Herzen der Gäste erwärmte.
Pfingsten steht symbolisch für Zusammengehörigkeit und Verbundenheit, zwei Werte, die während des Festes zu spüren waren. Pfarrer Gregor sorgte bei der Festmesse für Heiterkeit, als er sagte:
„Wenn ich mit Feuerzunge spreche, dann haben wir heute die Feuerwehr hier – also sind wir sicher!“



Im Rahmen des Festakts begrüßte Kommandant-Stellvertreter Brandinspektor Thomas Herzog zahlreiche Ehrengäste, darunter die Bürgermeister Wolfgang Seidl (Markgrafneusiedl), Andreas Iser-Quirgst (Glinzendorf) und Hermann Weiß (Großhofen), sowie Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Lorenz Hummel. In seiner Ansprache dankte Herzog allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Spontanität, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Bürgermeister Seidl zeigte sich erfreut über die gelungene Veranstaltung und betonte die besondere Bedeutung, dass das Fest im neu sanierten Gewölbekeller stattfinden konnte. Er würdigte das umfassende Engagement der Feuerwehr Markgrafneusiedl bei Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen und bat das Publikum um einen kräftigen Applaus für die vielen geleisteten Stunden. Auch Brandrat Lorenz Hummel hob in seiner Rede den Kameradschaftsgeist hervor, der sowohl bei Festen als auch bei Einsätzen – selbst unter schwierigen Bedingungen – spürbar sei. Als Vertreter der Nachbarfeuerwehr und des Bezirks sprach er seinen großen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit und den Zusammenhalt bei großen Ereignissen aus.
Anschließend konnte Brandinspektor Herzog zwei Beförderungen vornehmen: Markus Ringhofer wurde zum Feuerwehrmann und Herbert Oberbucher zum Oberfeuerwehrmann befördert.



Eine besondere Auszeichnung erhielt in diesem Jahr Kamerad Brandmeister Thomas Groffics: Ihm wurde von Bürgermeister Seidl die Einsatzmedaille 365 überreicht. Diese Auszeichnung wurde von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Markgrafneusiedl ins Leben gerufen, um Kameradinnen und Kameraden zu würdigen, die bereits zu 365 Einsätzen ausgerückt sind.


Zum Abschluss des Festakts wurde mehreren Kameradinnen und Kameraden die Katastrophenmedaille des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes für ihre Leistungen beim Hochwasser-Einsatz 2024 verliehen.

Musik, Spiel und beste Stimmung
Nach der Feldmesse und dem offiziellen Festakt sorgte der Musikverein Markgrafneusiedl beim Frühschoppen für musikalische Unterhaltung und gute Laune.




Um 16:30 Uhr stellte sich Kamerad Feuerwehrmann Klaus Neckam dem fordernden Finnentest – einem Belastungstest für Feuerwehrmitglieder um die Tauglichkeit für den Atemschutzeinsatz zu überprüfen. Die Herausforderung für die Festgäste: Die Zeit zu schätzen, die Klaus dafür benötigen würde. Zu gewinnen gab es viele attraktive Preise, für die wir uns herzlich bei allen Firmen, Unterstützerinnen und Unterstützern bedanken.
Klaus absolvierte den Finnentest in 07:00:09 Minuten. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern!




Ab 17:00 Uhr brachte Volldampfblech frischen Wind und heizte mit ihren Klängen ordentlich ein – die Stimmung war ausgelassen und die Tanzfläche so gut gefüllt wie schon lange nicht mehr. Den stimmungsvollen Ausklang bildete schließlich die Schirmbar-Party, bei der bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, gelacht und getanzt wurde.


