Weihnachten - Eine schöne Beschehrung!
Es riecht nach Kerzenduft und frischem Tannengrün. Jeder genießt die beschauliche Vorweihnachtszeit. Eine weihnachtliche Idylle, die sich innerhalb weniger Sekunden in einen Albtraum verwandeln kann. Es gehört zur Tradition, die Wohnung mit Adventsgestecken und Weihnachtsbäumen zu schmücken. Dabei wirken brennende Kerzen nicht nur auf Kinder faszinierend. Auch die Erwachsenen empfinden Kerzenlicht als etwas schönes. Leider reicht schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit aus und sich in Wohnung oder Haus ausbreitende Flammen und Rauch verursachen immense Schäden. Wer jedoch einige einfache Grundregeln beachtet, wird in der Weihnachtszeit mehr Freude haben.Advent, Advent ein Lichtlein brennt....!
Die Feuerwehren raten mit Beginn der Adventszeit zu besonderer Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventskränzen.
Folgende Tipps sollten sie beachten:
Keinen trockenen Adventskranz verwenden.
Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste Unterlage stellen und Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden.
Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen oder anderen brennbaren Materialien aufstellen und entzünden.
Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen des Zimmers löschen. Kerzen immer von „hinten nach vorne" anbrennen, von „vorne nach hinten" löschen und nie über brennende Kerzen greifen.
Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.
Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort aufbewahren.
Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen.Tipps zur Weihnachtszeit!
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür.
Kerzen auf Adventkränzen und an Weihnachtsbäumen sorgen für eine weihnachtliche Stimmung in den Wohnzimmern.
So verhindern Sie Christbaumbrände:
Verwenden sie nur standsichere Christbaumständer.
Christbäume immer so aufstellen, dass im Falle eines Brandes das Verlassen eines Raumes ungehindert möglich ist. Daher nicht unmittelbar neben Türen aufstellen! (Fluchtwegmöglichkeiten freihalten)
Achten sie auf genügend Abstand zu leicht entzündlichen Gegenständen in der Nähe ihres Christbaumes wie z.B. Vorhänge, Decken, Möbeln, Dekomaterial usw.
Christbaumkerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden und die Kerzen sicher befestigen. Vorsicht beim anzünden der Kerzen, zuerst die oberen und dann die unteren Christbaumkerzen anzünden.
Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln!
Kerzen am Christbaum so anbringen, dass Äste und Schmuck von den Kerzenflammen nicht entzündet werden können - auch bei elektrischen Kerzen beachten!
Keinen leicht entzündlichen Christbaumschmuck verwenden.
Vor dem Entzünden der Christbaumkerzen - Löschgerät bereitstellen (z. B. Wasserkübel, Nasslöscher, Kübelspritze oder Löschdecke)
Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug umgehen. Nie unbeaufsichtigt lassen, wenn Christbaumkerzen brennen. Eventuell Zündhölzer und Feuerzeuge versperren, damit Kleinkinder die Kerzen nicht heimlich anzünden können.
Christbäume mit brennenden Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen.
Bei elektrischer Christbaumbeleuchtung auf die geltenden Vorschriften beachten und die Lichterketten auf augenscheinliche Mängel kontrollieren!
Sternspritzer (Wunderkerzen) nicht auf trockenen Bäumen verwenden und nicht mit brennbaren Gegenständen in Berührung bringen.
Kerzen, vor allem Sternspritzer (Wunderkerzen) nicht mehr anzünden, wenn der Christbaum bereits ausgetrocknet ist!Vorsicht!
Der Abbrand eines ausgetrockneten Christbaumes erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit
Was passiert wenn ein Christbaum in Brand gerät sehen sie hier:
Christbaumbrand: Video 1, Video 2
Wohnzimmerbrand mit Flash Over: Video
Quelle: You Tube
Unser Tipp!
Den Christbaum an einem kühlen Platz lagern und in einen Kübel mit Wasser stellen damit er länger frisch bleibt. Beim Aufstellen einen mit Wasser befüllbaren Christbaumständer verwenden um das rasche Austrocknen zu verhindern.
In der Advents- und Weihnachtszeit kommt es vermehrt zu Wohnungsbränden. Falls es passiert:
Bewahren sie Ruhe!
Versuchen sie am besten sofort mit Wasser zu löschen.
Falls der Brand nicht mehr selbst gelöscht werden kann:
- Raum sofort verlassen
- Türen zum Brandraum schließen
- Feuerwehr alarmieren (NOTRUF 122) und beim Haustor erwarten.
Ihre Feuerwehr Markgrafneusiedl wünscht Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!