Die Brandklassen

Brandklasse ABrandklasse A

Brände von festen, organischen Stoffen. Diese Stoffe brennen mit Glut und Flamme
z.B.: Holz, Papier, Textilien
geeignete Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, SchaumABC-PulverGase



Brandklasse BBrandklasse B


Brände flüssiger und flüssig werdender Stoffe. Diese Stoffe brennen nur mit Flamme. Es brennen nur die Dämpfe von Flüssigkeiten!!!
z.B.: Alkohol, Benzin, Harze, Wachse, Teer, Wachs, viele Kunststoffe
geeignete Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid
Hinweis! Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden


Brandklasse CBrandklasse C


Brände gasförmiger Stoffe. Diese Stoffe brennen nur mit Flamme. Gase und Dämpfe können schwerer und leichter als Luft sein.
z.B.: Methan, Propan, Acetylen, Erdgas
geeignete Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden
Hinweis! Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann

Brandklasse DBrandklasse D

Brände von Metallen. Die meisten Metalle brennen nur mit Glut.
z.B.: Aluminium, Natrium, Magnesium
geeignete Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne
Hinweis! Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden

Brandklasse FBrandklasse F

Brände von flüssigem Speisefett
z.B.:Speiseöl
geeignete Löschmittel: Speziallöschmittel (zur Verseifung)
Hinweis! Bei Bränden der Klasse F (Fettbrand) niemals Wasser als Löschmittel verwenden.


Die Voraussetzungen für eine Verbrennung


Jede Verbrennung braucht mehrere Voraussetzungen - denken wir nur an das Einheizen eines Kachelofens: Wir brauchen zu allererst einen brennbaren Stoff, z.B. Holz. Weiters brauchen wir Sauerstoff, den wir über die Luftzufuhr der Ofentüre regulieren. Schließlich zünden wir ein Stück Zeitungspapier an, und gewinnen dadurch die dritte Voraussetzung: die Wärme. Das richtige Verhältnis dieser drei Voraussetzungen zueinander bestimmt die Verbrennung im Ofen.

Wir unterscheiden vier Voraussetzungen:

Brennbarer Stoff
Brennbare Stoffe werden in Brandklassen A,B,C,D eingeteilt.

Wärme
Neben dem brennbaren Stoff und Sauerstoff brauchen wir noch die Wärme einer Zündquelle. Die Zündquelle erhitzt den brennbaren Stoff auf seine Zündtemperatur.

Sauerstoff
Sauerstoff ist ein unsichtbares Gas, welches in der atmosphärischen Luft vorkommt. Es brennt selbst nicht, ermöglicht und fördert aber die Verbrennung.

Reaktionsbereitschaft
Die Reaktionsbereitschaft bezeichnet das richtige Verhältnis von brennbarem Stoff, Sauerstoff und Wärme zueinander, damit es zu einer Verbrennung kommen kann: So erlicht bekanntlich jeder Brand bei zu wenig Sauerstoff!

Verbrennungsdreieck
Löschen bedeutet also eine der drei Voraussetzungen für einen Brand zu beseitigen!

d.h. Wärme entziehen (kühlen), Sauerstoff entziehen (ersticken), brennbaren Stoff entziehen oder verdünnen

Web02120206FLEin einfaches Löschmittel, zum bekämpfen von Kleinbränden, das in keinem Haushalt und in keinem Pkw fehlen sollte ist der Feuerlöscher. Bei vielen Bränden kann durch eine "richtige erste Löschhilfe" ein ausbreiten des Brandes verhindert werden.
Doch vorsicht! nicht jeder Feuerlöscher ist für jede Brandklasse geeignet. Die Eignung kann auf dem Typenschild des Feuerlöschers entnommen werden.



Feuerloscher Anwendung Web


Copyright © 2018. All Rights Reserved.

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Benützung erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.